• Tang Rosenkilde posted an update 4 months, 1 week ago

    © 2020 John Wiley & Sons, Ltd.BACKGROUND Low anterior resection problem (LARS) is pragmatically defined as disordered bowel function after rectal resection leading to a detriment in standard of living. This wide characterization does not provide for exact estimates of prevalence. The LARS score had been created as an easy tool for medical analysis of LARS. Even though LARS score has actually good medical utility, it may not capture all important aspects that patients may go through. The goal of this collaboration would be to develop a global opinion concept of LARS that encompasses all aspects associated with the problem and it is informed by all stakeholders. PRACTICES This international patient-provider initiative utilized an on-line Delphi survey, regional diligent consultation meetings and a worldwide opinion conference. Three expert groups participated patients, surgeons along with other medical researchers from five areas (Australasia, Denmark, Spain, britain and Ireland, and the united states) plus in three languages (English, Spanish and Danish). The p sensitiveness to detect changes in LARS in the long run and with intervention. © 2020 The Author(s). Published by Wolters Kluwer wellness, Inc. with respect to the American Society of Colon and Rectal Surgeons, by John Wiley & Sons Limited on the behalf of the Association of Coloproctology of good Britain and Ireland and by John Wiley & Sons Australian Continent on the part of the Royal Australasian College of Surgeons.BACKGROUND Family-centred rounds (FCRs) are normal in paediatric inpatient medication. FCRs lead to smaller hospital stays, enhanced communication, and enhanced patient and family members pleasure. Rounding structures may vary between organizations according to participants, the area of rounds therefore the part of students. The goal of our study would be to compare walking hallway rounds with a brand new conference-room rounding style, as calculated by student perceptions of FCRs. PRACTICES All pupils playing FCRs on two hospitalist groups had been included in this research. In October 2017, a family-centred conference-room rounding model was developed. Team A adopted conference-room rounds whereas team B continued to make use of hallway rounds. Student and resident evaluations were constructed making use of a nine-point Likert scale (1, highly disagree; 9, strongly concur). Evaluations examined different sensed components of rounding. OUTCOMES there have been statistically significant differences between the analysis responses from student staff A (n = 21) versus student group B (letter = 32) regarding understood convenience in presenting (A = 7.86, B = 6.56, t = 3.42, p ≤ 0.001), self-confidence talking to people about medical decision-making (A = 7.19, B = 6.32, t = 2.57, p = 0.013), educational value of rounds (A = 8.05, B = 6.16, z = -4.39, p ≤ 0.0001), worth as a group member (A = 7.38, B = 6.34, z = -2.22, p = 0.013) and readiness microbiology inhibitors to round (A = 7.76, B = 6.34, z = -3.67, p ≤ 0.0001). Among residents, there have been statistically significant distinctions concerning the understood performance of rounds (A = 6.69, B = 4.89, t = 2.09, p = 0.048) and family members involvement (A = 7.81, B = 5.89, z = -2.67, p = 0.003). CONVERSATION Compared with hallway rounds, pupils and residents had enhanced student perceptions of FCRs when taking part in conference-room rounds. Some element of meeting room rounding can be useful to students while maintaining family-centered attention. © 2020 John Wiley & Sons Ltd as well as the Association for the analysis of Medical Education.Previous studies have shown that observed discrimination is adversely correlated with kids’ mental development. However, exactly how recognized team discrimination (PGD) contributes to negative modification just isn’t understood. For 692 Chinese rural-to-urban migrant young ones, we examined the relations between PGD and both behavioral and mental adaptation (antisocial behavior and good impact), as mediated by collective self-esteem (CSE) and private self-esteem (PSE). Young ones (50.7% boys; Mage = 13.37 many years) completed surveys on PGD, antisocial behavior, good influence, CSE, and PSE. PGD had been definitely related to antisocial behavior and adversely involving positive impact based on architectural equation modeling. CSE and PSE taken into account a number of the PGD associated with antisocial behavior and fully accounted for PGD results on good affect. These conclusions suggested that the combination of CSE and PSE is a potential method that underlies PGD associated with both antisocial behavior and good influence. © 2020 The Institute of Psychology, Chinese Academy of Sciences and John Wiley & Sons Australia, Ltd.in English, German HINTERGRUND  Virologisches Versagen nach einer zugelassenen Kombinationstherapie aus direkt antiviral wirkenden Medikamenten (DAA) bei Patienten mit chronischer Hepatitis-C-Virus(HCV)-Infektion ist sehr selten. Zumeist handelt es sich, aufgrund von fortgeschrittener Lebererkrankung und vorangegangenen interferonbasierten Therapien, um schwierig zu behandelnde Patienten. Vor Zulassung von VOX/VEL/SOF erhielt eine geringe Zahl von Patienten eine Rescue-Therapie, und die Wahl der DAA-Kombination zur Re-Therapie unterlag individuellen Entscheidungskriterien. Die vorliegende Arbeit beschreibt Charakteristika und Rescue-Therapien, überwiegend basierend auf DAAs der ersten Generation, bei Patienten nach virologischem Versagen. PATIENTEN UND METHODEN  Die Daten entstammen dem Deutschen Hepatitis C-Register (DHC-R). Dieses ist eine nationale, multizentrische, Real-World-Kohorte, perish derzeit über 16 500 Patienten aus über 250 Zentren einschließt. Die aktuelle Analyse basiert auf 6683 Patienten mit ingenommen VOX/VEL/SOF, zeigten höhere SVR-Raten als die Gesamtgruppe (21/25, 84 %). Alle Patienten, die VOX/VEL/SOF erhielten, erreichten einen SVR (n = 4, 100 per cent). SCHLUSSFOLGERUNG  Versager nach DAA-Kombinationstherapie entsprechen einer schwierig und zugleich dringlich zu behandelnden Patientengruppe mit häufigem Vorliegen einer Zirrhose und Versagen einer interferonbasierten Vortherapie. Rescue-Therapie mit einer neuen DAA-Klasse führt zu hohen SVR-Raten, eine Multi-Target-Therapie mit VOX/VEL/SOF scheint are effektivsten zu sein.in English, German Das primäre Offenwinkelglaukom (POWG) wird derzeit als eine neurodegenerative Systemerkrankung angesehen. Die alleinige individualisierte Augeninnendrucksenkung wird dabei dem komplexen Geschehen im chronischen Verlauf der Erkrankung nicht gerecht werden, sodass begleitende medikamentöse Therapiekonzepte sinnvoll sind. Anhand von 4 Therapiestrategien, wie die Verbesserung der mitochondrialen Atmungskette mit Coenzym Q10, pass away Stabilisierung der mitochondrialen und zellulären Plasmamembranen mit Citicolin, die Verminderung des oxidativen Stresses am Auge und im Körper mit Curcumin und die Verbesserung des Fettstoffwechsels, speziell des LDL-Cholesterins, mit der Anwendung der Statine, soll ein Einblick in mögliche additive Therapieansätze gegeben werden. Da neuroprotektive Therapien als Monotherapien wenig erfolgversprechend sein dürften, werden sie eher in der Kombination aus verschiedenen Therapieansätzen bestehen.in English, German Glaukompatienten wird neben der IOD-senkenden Therapie häufig eine gesunde Lebensweise empfohlen. Es wird dargestellt, wie diese definiert werden kann und welche sekundär neuroprotektiven Mechanismen dadurch angesprochen werden. Eine neuroprotektive Maßnahme liegt im Vermeiden von häufiger vorkommenden neurotoxischen Belastungen wie Zigarettenrauchen, Ethanol-, Methanol- oder Bleiintoxikationen. Die Ernährung sollte ausreichend abwechslungsreich sein und damit insbesondere einem Vitamin-B12- und Folsäuremangel vorbeugen. Durch eine Überernährung mit nachfolgendem metabolischem Syndrom kann es zu einer IOD-Erhöhung, zu einem arteriellen Hypertonus und zu einer erhöhten Steroidkonzentration kommen. Als weitere Folge kann das metabolische Syndrom zu einer eingeschränkten Nierenfunktion führen, wodurch neurotoxische Substanzen im Blut akkumulieren können. Sinnvoll sind vermehrte körperliche Ausdauerbelastungen zur Kalorienverbrennung und eine reduzierte Kalorienzufuhr. Als Gegenentwurf zur übermäßigen Kalorienzufuhr werden beim Fasten Ketonkörper wie Aceton, Acetoacetat und β-Hydroxybutyrat gebildet, denen durch eine zusätzliche Energieversorgung der Mitochondrien eine neuroprotektive Wirkung zugeschrieben wird. Eine ketogene Stoffwechsellage kann auch durch eine fettreiche Diät erreicht werden, die aber aufgrund der damit verbundenen kardiovaskulären Risiken nicht allgemein empfohlen werden kann. Durch Ausdauersport kann neben der Kalorienverbrennung eine Verminderung von Ängsten und Depressionen bewirkt werden, und es werden Neurotrophine mit einer ebenfalls neuroprotektiven Wirkung freigesetzt. Genetisch bedingte oder erworbene mitochondriale Dysfunktionen können gleichermaßen eine Rolle bei der glaukomatösen Optikusatrophie spielen. Insofern kann die Kenntnis sekundär neuroprotektiver Mechanismen durch eine kompetente Beratung der Patienten dazu beitragen, Risiken für den N. opticus zu minimieren und eine Homöostase der Stoffwechselprozesse am N. opticus wiederherzustellen.in English, German Das Glaukom ist eine neurodegenerative Erkrankung, die mit der Zeit zu irreversibler Erblindung führt. Als bestimmendes Merkmal hier gilt der Verlust von retinalen Ganglienzellen (RGZ) im Auge und ihrer Axone im Sehnerv. Ein erhöhter Augeninnendruck (intraokularer Druck, IOD) gilt als Hauptrisikofaktor für die Entstehung eines Glaukoms, jedoch zeigt sich, dass dieser weder notwendig noch ausreichend für die Entstehung und das Fortschreiten der Erkrankung ist und bleibt.